
Der Hersteller catz finefood hat sich mittlerweile auf dem Markt für Katzennahrung etabliert. Mit seinen unterschiedlichen Sorten Huhn & Fasan, Flügel und Garnelen, Lamm & Büffel, Wild & Rotbarsch, Rind & Ente, Huhn & Thunfisch bietet die Marke auch noch gute Abwechslung.
Die Kollegen von guteskatzenfutter.de haben sich besonders diesen Testsieger angeschaut und zudem auch noch ein kurzes Video produziert, um einen kleinen Einblick über das Produkt zu geben. In diesem catz finefood Testbericht möchten wir die Einzelheiten noch mal genauer festhalten und unsere Erfahrungen mit dem Katzenfutter schildern.
Legt man Wert auf Hochwertigkeit, so kann man durchaus auf diesen Hersteller zurückgreifen. Den einzigen wirklichen Nachteil, den wir erkennen konnten war der hohe Preis. Im Zuge der Zusammensetzung haben wir uns vorab noch mit dem Hersteller in Verbindung gesetzt. Wichtig war uns zu klären, welche Nebenerzeugnisse enthalten sind. Bei der Bestellung auf Amazon oder anderen online Shops wird man übrigens kräftig Geld sparen, auch enthalten Supermärkte diese hochwertigen Sorten zumeist nicht. Es gibt zudem auch ein Mousse des Herstellers.
Wichtige Eigenschaften im Überblick
- Hoher Fleischanteil: (im Durchschnitt Mix aus wertvollen Bestandteilen, vor allem Muskelfleisch, Herzen, Lungen und Leber) 70-80 %
- Ohne lockende Zusatzstoffe, Zucker oder Geschmacksverstärker
- Getreidefrei
- Ohne Gluten
- Guter Fleischgeschmack und Verdaulichkeit
- Hoher Preis: ca. 9,70/kg
- Große Geschmacksvielfalt
- Keine Gentechnik oder Konservierungsstoffe
- Hohe Feuchtigkeit mit knapp 80 %
Das catz finefood Katzenfutter: Erfahrungen und Test
Weshalb uns vor allem dieses Futter interessiert hat? Gleich zu Beginn fällt einem auf der Herstellerseite auf, hier wird Wert auf Hochwertigkeit gelegt. Die delikate Speise für die Katze. Die Sorten bestehen aus durchschnittlich 70-80 % Fleisch. Hierbei werden auch tierische Nebenerzeugnisse eingesetzt. Wir haben uns erkundigt, lediglich ernährungsphysiologisch wertvolle Bestandteile wie Herzen, Lebern, Mägen und Hälse beispielsweise wurden hier verarbeitet.
Die Sorte Geflügel beispielsweise besteht aus 50 % Huhn, 20% Fasan, 24,15 % Trinkwasser, 3% Reis, 2% Kresse, 0,5 % Löwenzahn, will, 2 % und 0,15 % Taurin. Taurin ist ein lebenswichtiger Bestandteil im Katzenfutter, da die Katzenleber diese nicht selbstständig in ausreichender Menge synthetisieren kann. Aber auch genügend Trinkwasser, also Feuchtigkeit ist wichtig, da Katzen den größten Teil ihres Wasserhaushalts aus der Nahrung beziehen. Viel Protein, hier 10,4-11,9 % und genügend Fett, hier 5,9-7,0 % sollte ebenfalls enthalten sein. Kohlenhydrate sind für Haustiger weniger wichtig und stören nur bei der Verdauung.
Konsistenz und Zusammensetzung
Natürlich sollten auch genügend Vitamine und Mineralien vorhanden sein. Enthalten im catz finefood Katzenfutter sind die wichtigsten, ernährungsphysiologisch wertvollen Zusatzstoffe wie Vitamin A, Vitamin D und auch Zink oder Kalzium. Das Futter wirkt allein von der Konsistenz her sehr fleischhaltig und riecht auch so.
Ganze Fleischstückchen sind deutlich zu erkennen, was wir als äußerst positiv empfinden. Das Gelee sorgt für die nötige Flüssigkeit, unterschiedliche Öle sind den verschiedenen Sorten zugesetzt. Beispielsweise Leinöl, Rapsöl oder Traubenkernöl.
Ebenfalls ein wichtiger Faktor für die gesunde Katzenernährung. Manche Sorten enthalten auch Gemüse wie Zucchini, Kartoffeln, Tomate oder sogar Heidelbeeren. Nicht unbedingt nötig, dennoch unseres Erachtens ein netter Zusatz an Vitaminen. Positiv anmerken muss man aber auch, dass das Futter ohne Zucker, Getreide oder pflanzliche Nebenerzeugnisse daherkommt. Viele Samtpfoten vertragen dies nämlich nicht, auch stört es nur bei der Verdauung. Billige Futtermittel werden damit aber gerne gestreckt.
Unnötige Zusatzstoffe, Geschmacksverstärker oder Konservierungsstoffe lassen sich in der Zutatenliste auch nicht finden. Der doch relativ hohe Preis von circa 9,70 € pro Kilogramm ist allerdings etwas happig. Würde der Hersteller noch mehr Geld in Werbung wie die Konkurrenten Kitekat oder Whiskas stecken, so wäre das Katzenfutter sicher noch teurer oder die Qualität muss hierbei oftmals einbüßen. Manche Zusatzstoffe wie Ingwer, Kräuter oder Obst, die in ausgewählten Sorten des Herstellers enthalten sind könnten aber ruhig wegfallen, nicht jede Katze mag so etwas. Beim catz finefood Katzenfutter Test der unterschiedlichsten Katzenhalter fällt auf, es kommt bei den Tieren gut an. Auch geschmacklich scheint es also zu überzeugen. Praktisch auch, man kann es an junge Katzen oder auch Senioren Katzen füttern, denn Fleisch ist nun mal Fleisch. In der Natur darf Katze da auch nicht so wählerisch sein. Unsere Bewertung fällt deshalb insgesamt äußerst positiv aus.
Bewertung
- Geschmack
- Zusammensetzung
- Fleischgehalt
- Vitamine und Mineralstoffe
- Pflanzliche Nebenerzeugnisse frei
- Preis-Leistung
Kurzfassung
Die besten Katzenfutter Testsieger entdecken
Hier kann man einzig und allein den teuren Preis beanstanden. Beachtet man aber die enthaltene Qualität und den hohen Anteil an gutem Fleisch, so ist der verständlich. Notfalls kann man ja auch das hochwertige Futter unter weniger hochwertiges mischen, wenn das Budget eine reine Umstellung nicht zulässt.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar